Der Einsatzbereich der Feuerwehr umfasst Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Notfallrettung, Hochwasser- und Sturmeinsätze sowie Gefahrenabwehr und Tierrettungen.

Brand

Der Einsatzbereich Brand der Feuerwehr umfasst die Bekämpfung von Feuer in allen seinen Formen, sei es in Gebäuden, Fahrzeugen oder im Freien.

Brand - Feuerwehr

Das Ziel der Feuerwehr ist es, Leben zu retten, Sachwerte zu schützen und die Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Die Feuerwehr agiert schnell und effizient, setzt spezielle Ausrüstungen und Techniken ein und arbeitet oft unter extremen Bedingungen. Brandeinsätze erfordern ein hohes Maß an Fachwissen, Teamarbeit und Mut, um Gefahren für die Bevölkerung und die Umwelt zu minimieren.

Brand - Feuerwehr
Brand - Feuerwehr

Hochwasser

Überschwemmungen sind eine immer häufiger auftretende Naturgefahr.

Hochwasser - Feuerwehr

Die Ursache liegt sowohl in der Bebauung, wodurch die natürlichen Überschwemmungsgebiete zugebaut werden, als auch in der intensiven Landwirtschaft sowie in der Klimaentwicklung. Diese Liste ist bei Weitem nicht vollständig. Obwohl technische Maßnahmen zum Schutz von Hochwasser oder Starkregenereignissen getroffen werden, rückt die Feuerwehr regelmäßig zu Einsätzen dieser Art aus.

Die Arbeit der Einsatzkräfte wird in zwei Kategorien eingeteilt:

  • die Rettung von Personen (erste Priorität);
  • der Schutz der Güter (zweite Priorität).

Sturmschäden

Sturmschäden in Folge von schweren Unwettern und Stürmen stellt ein immer größer werdender Aufgabenbereich der Feuerwehr dar.

Sturmschäden - Feuerwehr

Hierbei kümmert sich die Feuerwehr um die Beseitigung von umgestürzten Bäumen, abgedeckten Dächern, beschädigten Stromleitungen und anderen Schäden, die durch starke Winde und Stürme verursacht werden. Das Ziel ist es, Gefahren für die Bevölkerung zu minimieren, den Verkehr wiederherzustellen und Eigentum zu schützen.

Die Feuerwehrleute arbeiten eng mit anderen Einsatzkräften und kommunalen Diensten zusammen, um eine schnelle und effiziente Reaktion zu gewährleisten. Ihr Fachwissen, ihre Ausrüstung und ihre Erfahrung sind entscheidend, um die Herausforderungen dieser Naturereignisse erfolgreich zu bewältigen und die Sicherheit der Gemeinschaft zu gewährleisten.

Sturmschäden - Feuerwehr
Sturmschäden - Feuerwehr

Wespen- & Insektenvertilgung

Sichere & kostenpflichtige Entfernung von Wespennestern.

Eine Aufgabe, die der Feuerwehr oft zugetragen wird, ist die sichere und effiziente Entfernung und Kontrolle von verschiedenen Insekten, insbesondere Wespen. In manchen Situationen kann so ein Nest zu einem ernsthaften Problem werden und die Wespen ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Füllen Sie einfach unser Online-Formular aus und die lokale Feuerwehr kümmert sich um die sichere Entfernung des Wespennests. Der aktuelle Tarif für die Wespenvertilgung beträgt 125,44€ pro Nest.

Falls es sich bei den Insekten um einen Bienenschwarm handelt, kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen Imkerverein, damit sie diesen besonders im Frühling ausschwärmenden Insekten ein neues Zuhause bieten können.

Unfallbergung

Die Unfallbergung umfasst eine Vielzahl von Situationen, in denen Menschen in Not geraten sind oder Gefahr droht.

Unfallbergung - Feuerwehr

Dazu zählen Verkehrsunfälle, eingeklemmte Personen, das Befreien von Personen aus Aufzügen oder engen Räumen, die Bergung von Sachwerten oder das Entfernen von Hindernissen nach Unfällen. Die Feuerwehrleute sind mit spezieller Ausrüstung und Techniken ausgestattet, um in diesen Notsituationen schnell und professionell zu handeln.

Ihr Ziel ist es, Leben zu retten, Verletzten zu helfen und Gefahren zu beseitigen, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Die technische Hilfeleistung ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben der Feuerwehr und erfordert ein hohes Maß an Training und Einsatzbereitschaft.

Unfallbergung - Feuerwehr
Unfallbergung - Feuerwehr

Höhen- & Tiefenrettung

Spezielle Kräfte für spezielle Einsätze.

Höhen- & Tiefenrettung - Feuerwehr

Feuerwehrleute werden zwangsläufig mit Einsätzen oder Arbeiten in der Höhe konfrontiert, bei denen ein möglicher Absturz der erste Risikofaktor ist, dem es entgegenzuwirken gilt. Um Risiken vorzubeugen, verfügen die Einsatzkräfte über eine Grundausbildung der Absturzsicherung und Hilfsmitteln aus den Bereichen des Bergsteigens, der Seilarbeit an schwer zugänglichen Standorten oder der Industrie.

Bei technischen Schwierigkeiten, die den Rahmen der Grundausbildung überschreiten (zum Beispiel in große Höhen oder Tiefen, vertikales Vorrücken mit Seilen, Opfer, deren Evakuierung per Seil mit speziellen Hilfsmitteln vorbereitet werden muss, usw.), wird unverzüglich die GRIMP-Spezialeinheit hinzugezogen.

Die Ausbildungen zur Absturzsicherung und Höhenrettung erfolgen in Theorie und Praxis am Provinzialen Ausbildungszentrum in Aywaille. Die Ausbildung zur Absturzsicherung beträgt 7 Stunden und ist in der Grundausbildung enthalten.

Höhenretter - GRIMP

Diese Spezialeinheit rettet Menschen aus Höhen und Tiefen. Die Grundausbildung zum Höhenretter IMP 2 beträgt 40 & 80 Stunden. Zu den Aufgaben gehört das Absichern der Einsatzstelle, die Durchführung der Erkundung sowie der Rettungen. Man erkennt die Spezialeinsatzkräfte an den roten Helmen und der rot dominierenden Kleidung.

Die Grundausbildung zum Mannschaftsführer der Höhenretter IMP 3 und CT beträgt 80 Stunden. Zu den Aufgaben gehören die technische Einsatzleitung, die Leitung und Koordination der Einsatzkräfte sowie die Ausbildung der Höhenretter. Sie sind anhand der weißen Helme und der rot dominierenden Kleidung erkennbar.

Die Technischen Berater (CT) kümmern sich um die technische Verwaltung des Einsatzpersonals, die Organisation und Überwachung der Schulungen sowie der Materialverwaltung. Sie tragen einen gelben Helm und rot dominierende Kleidung.

Die Höhenretter üben ihre Tätigkeit zusätzlich zum normalen Dienst in ihren jeweiligen Feuerwachen aus. Die Weiterbildungen der Höhenretter sind auf zonaler und provinzialer Ebene organisiert.

Höhen- & Tiefenrettung - Feuerwehr
Höhen- & Tiefenrettung - Feuerwehr

Chemieunfälle

Unfälle mit gefährlichen Stoffen und Gütern gehören auch zum Aufgabengebiet der Feuerwehr.

Chemieunfälle - Feuerwehr

Das Sondereinsatzteam Chemieschutz befasst sich mit der Aus- und Weiterbildung im Bereich gesundheitsgefährdender Chemikalien, der Vorbeugung und den individuellen Schutzmaßnahmen.

In einer Vielzahl von lokalen Betrieben lagern kleinere und größere Mengen von gefährlichen Stoffen. Ein weiteres Gefahrenpotenzial verbirgt sich an den Autobahnen E40 und E42. Diese Strecken werden tagtäglich von mehreren Tausend Gefahrguttransporten passiert. Auf dem Schutzgebiet der Hilfeleistungszone DG befindet sich ebenfalls ein SEVESO-Betrieb, in dem gefährliche Stoffe gelagert und verarbeitet werden.

Chemikalienschutzanzüge (CSA) kommen bei Gefahrgutunfällen zum Einsatz. Der Träger des CSA ist dabei komplett von seiner Umwelt isoliert und kann damit in biologisch oder chemisch kontaminierten Bereichen arbeiten. Für eine optimale Luftversorgung im Anzug trägt der CSA-Träger einen Pressluftatmer auf dem Rücken.

Jeder Sektor der Hilfeleistungszone DG verfügt über Einsatzkräfte, welche die Zusatzausbildung zum Tragen des Chemikalienschutzanzuges erfolgreich bestanden haben. Die Grundausbildung zum Chemieschutzanzugträger beträgt 30 Stunden.

Chemieunfälle - Feuerwehr
Chemieunfälle - Feuerwehr